Veröffentlichungen

* 199119921993 * 1994 * 19951996 * 1997* 19981999 2000 *
* 20012002 * 200320042005  * 2006  * 2007 *  2008 * 2009  * 2010 *
* 2011 * 2012 * 2013 * 2014 *  2015 * 2016 *  2017 * 2018 *  2019 * 2020 *
* 2021 *  2022 * 2023 *  2024*

 

  1. Umwelt- und Planungsrecht, Heft 5, S. 176 ff., 1991
    Kennzeichnungspflicht von Altlasten nach dem BauGB“
  2. Raumforschung und Raumordnung, Heft 4, S. 218 ff., 1991
    „Altlastenproblematik im Rahmen der Bauleitplanung“
    – Kennzeichnung von Altlasten in Bauleitplänen –
  3. Müll und Abfall, Heft 10, S.680 ff., 1991
    „EDV-gestützte Beurteilung von Altstandorten mit PROSA“
  4. RaumPlanung, Nr. 55, S. 217 ff., Dezember 1991
    „Beurteilung von Altstandorten mit Hilfe der EDV“
  5. Veröffentlichungen des Instituts für Stadtbauwesen
    Möglichkeiten und Grenzen städtebaulicher Bewertung kontaminierter Böden
    Heft 48, 1991
  6. Umwelt (VDI), Bd. 22, Nr. 3, S. 96, März 1992
    „Altstandorte mit EDV-Programm beurteilen“
  7. AbfallwirtschaftsJournal, Nr. 4 April 1992, S. 294 ff.
    „EDV als Hilfe zur Altstandortbeurteilung“
    mit: Prof. Dr. M. Wermuth
  8. Forum Städte Hygiene, Nr. 5 September/Oktober
    1992, S. 256 ff.
    „Möglichkeiten und Grenzen des EDV-Einsatzes bei der Beurteilung von Altstandorten“
    mit: Prof. Dr. M. Wermuth
  9. Reihe „Praxis der Umwelt-Informatik“, Bd. 1, „Umwelt-Informatik für Kommune und Betrieb“, Hrsg. Franz Ossing, Metropolis Verlag 1993
    „EDV als Hilfsmittel zur Altlastenverdachtsflächenbewertung mittels des
    historisch-deskriptiven Ansatzes
    ,
    S. 273 ff.
  10. Altlastensanierung ’93, Vierter Internationaler KfK/TNO Kongreß über Altlastensanierung, Berlin 1993
    „Dringlichkeitsabschätzung bei der Sanierung von Altstandorten mit Hilfe von PROSA“ S. 999 f.
  11. „Altlasten – Deponietechnik – Kompostierung“, Praktizierter Umweltschutz als Vorsorge und Nachsorge, Hrsg.: L. Schimmelpfeng, Academia-Verlag, Sankt Augustin 1993
    „Einsatzmöglichkeiten der EDV bei der Untersuchung und Gefahrenbeurteilung von Altstandorten“  S. 173 ff.
  12. Altlasten, Heft 3, S. 8 ff., September 1993
    „Vorschlag zur Diskussion/Teil I – Die Bestimmung der Belastung“
  13. RaumPlanung, Nr. 62, S. 184 ff, September 1993
    „Altlasten in Bebauungsplänen -Möglichkeiten und Konsequenzen der zeichnerischen Darstellung von Bodenbelastungen-„
  14. Altlasten, Heft 4, S. 25 ff., November 1993
    „Vorschlag zur Diskussion/Teil II – Einflußgrößen auf die Erheblichkeit einer Bodenbelastung“
  15. RaumPlanung, Nr. 70, S. 220 f, September 1995
    „Altlastenflächen in der Bauleitplanung“
  16. Der Einkaufs- und Lagerwirtschaftsberater, Loseblattwerk, Ergänzungslieferung 59, 1996
    „Ökologischer Dienstleistungseinkauf: Bei Grundstückskäufen das Altlastenrisiko einschätzen“
  17. TerraTech, Heft 6, S. 47 ff., Dezember 1996
    „Kennzeichnung von Bodenbelastungen in Bauleitplänen“
    mit: U. Sommerfeldt und Prof. Dr. M. Wermuth
  18. ENTSORGA-MAGAZIN, Heft 1-2, S. 52 ff., Februar 1997
    „Schreibtisch-Detektiv -Altlasten: Zeit- und kostensparende Risikoabschätzung durch Software mit Brancheninformation-„
  19. TerraTech, Heft 1, S. 53 ff., Januar 1997
    „Mögliche Nutzungseinschränkungen aufgrund von Bodenbelastungen im Rahmen der Bebauungsplanung“ 
  20. Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung IfR e.V. 6/97 (in: RaumPlanung, Nr. 77, Juni 1997)
    Sozialer Wohnungsbau in Braunschweig
  21. Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung IfR e.V. Sept. 1997 (in: RaumPlanung, Nr. 78, September 1997)
    Energieeinsparung in Neubau und Bestand 
  22. RaumPlanung, Nr. 80, S. 65 f., März 1998
    „Schwebstaub: Ein neuer „Trendschadstoff“?“
  23. UVP-report, H. 1/98, S. 26 ff.
    Reduktion der CO2-Emissionen aufgrund planungsrechtlicher Festsetzungen in Bebauungsplänen
    mit: S. Scholz und Prof. Dr. M. Wermuth
  24. Der Einkaufs- und Lagerwirtschaftsberater, Loseblattwerk, Ergänzungslieferung 74, 1998
    „Grundstückseinkauf: Das Altlastenrisiko abschätzen – mit Hilfe des EDV-Programms Altlasten-Explorer“ 
  25. RaumPlanung, Nr. 81, S. 113 f., Juni 1998
    „Neues nachhaltiges Planungsrecht?“
  26. BrachFlächenRecycling, Heft 3, S. 19 ff., 1998
    „Nachhaltige Siedlungsentwicklung durch Brachflächenrecycling?“
  27. Der Einkaufs- und Lagerwirtschaftsberater, Loseblattwerk, Ergänzungslieferung 77, 1998
    „Betriebskosteneinsparung durch Berücksichtigung ökologischer Aspekte beim Gebäudekauf“
  28. Garten und Landschaft, H. 3, 1999, S. 38 f.
    „Bodenschutz in der Bauleit- und Landschaftsplanung“
  29. VERKEHRSWERT.DE
    – Erster deutscher Online-Informationsdienst zur Grundstückswertermittlung.
    „Bedeutung des Planungsrechts für die Verkehrswertermittlung“
  30. RaumPlanung, Nr. 84, S. 73, März 1999
    „Was bringt das neue Bodenschutzgesetz?“
  31. VERKEHRSWERT.DE
    – Erster deutscher Online-Informationsdienst zur Grundstückswertermittlung.
    „Bedeutung des Bauordnungsrechts für die Verkehrswertermittlung“
  32. RaumPlanung, Nr. 85, S. 154, Juni 1999
    „Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“
  33. Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung IfR e.V. Juni 1999 (in: RaumPlanung, Nr. 85, Juni 1999)
    „Historische Innenstadt in Wolfenbüttel“
  34. Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung IfR e.V. September 1999 (in: RaumPlanung, Nr. 86, September 1999)
    „Nachhaltiges Wohnen im 21. Jahrhundert“
  35. RaumPlanung, Nr. 88, S. 27 ff., Februar 2000
    „UVP für Pläne und Programme -Veränderungen durch die Plan-UVP für die Raumplanung-„
  36. RaumPlanung, Nr. 88, S. 35 ff., Februar 2000
    „Aufgaben von Städten im 21. Jahrhundert“
    mit: A. Körbel
  37. Straßenverkehrstechnik, Heft 2, S. 65 ff., 2000
    „Schadstoffemissionen von Parkplätzen und ihre Berechnung“

    mit: P. Schumann und Prof. Dr. M. Wermuth
  38. Wasser & Boden, Heft 3, S. 46 ff., 2000
    „Anforderungen der Raumplanung an eine Entsiegelungsverordnung“
  39. Servicezentrum Konver
    (Qualifizierungsprojekt des Landes Sachsen-Anhalt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Betriebe) im Internet: Servicezentrum Konver | Startseite
    „Zum Verhältnis zwischen Entsiegelungsverordnung und -gebot nach Bodenschutz- und Baurecht“
  40. Handbuch Altlastensanierung, 21. Ergänzungslieferung 2000
    „Bauleitplanung und Bodenschutz -veränderte Rahmenbedingungen durch BBodSchG und BBodSchV-„
  41. ECOSOPHIA-News
    Online-Magazin für gesamtheitliches Planen + Bauen + Wohnen (Österreich) im Internet: Ecosophia
    „Nachhaltigkeit im Bestand – das Beispiel der Siedlung Lehndorf in der Stadt Braunschweig“
  42. RaumPlanung, Nr. 95, S. 93 ff., April 2001
    „Suche Mieter, biete Rundumservice
    Zur Zukunft des Wohnungsmarkts – Strategien gegen Wohnungsleerstand und Baulandmangel“
  43. Stadt und Raum, S. 230 f., 4 / 2001
    „Chancen und Anforderungen: Raumplanung im und mit dem Internet“
  44. RaumPlanung, Nr. 97, S. 214 f., August 2001
    „Novellierung Raumordnungsgesetz in Niedersachsen“
  45. PlanerIN, Heft 3, S. 32 f., September 2001
    „Bürgerbeteiligung und -information“
  46. „Atlas on Architecture of the Future“ im Internet: http://www.uia-atlas.org, 2001
    Zukunftsfähige Architektur
  47. Mitteilungen der technisch-wissenschaftlichen Vereine VDI/VDE, Nr. 4 Braunschweig, S. 3 f., Sept./Okt. 2001
    „Naturnahe Abwasserbehandlung in Lahstedt“
  48. RaumPlanung spezial 4, Januar 2002
    „Städte im Spagat zwischen Wohnungsleerstand und Baulandmangel
    Frank Schröter (Hg.)
  49. RaumPlanung, Nr. 102, S. 159 f., Juni 2002
    „Neuausrichtung der Wohnungswirtschaft“
  50. RaumPlanung, Nr. 103, S. 198 ff., August 2002
    „Von Düsseldorf über Osnabrück nach Bamberg – Drei Jahre IfR-Internetpreis: Beitrag zur Förderung neuer Medien in der Planung-„
     PDF File, 80 KB)
  51. Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung IfR e.V. (in: RaumPlanung, Nr. 106, Februar 2003)
    „Passivhauskonzept im Wohnungsbestand – Energetische Gebäudemodernisierung-,“ 
  52. Geowissenschaften und Umwelt, Handlungsoptionen für eine nachhaltige Raumentwicklung, Schriftenreihe des Universitätszentrums für Umweltwissenschaften, Bd. 7, 2003, S. 119 ff.
    „Funktionsteilung zwischen den Grundtypen des Raumes, ein Ansatz zur dauerhaft umweltgerechten Nutzung des Raumes?“ 
  53. RaumPlanung, Nr. 111, S. 225 ff., Dezember 2003
    „Partizipation ernst genommen
    – Das Internet als Baustein einer umfassenden Bürgerbeteiligung -„
  54. Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung IfR e.V. (in: RaumPlanung, Nr. 111, Dezember 2003)
    „Mehr Transparenz und Demokratie durch Planung im Internet!“
  55. Mitteilungen des Informationskreises für Raumplanung IfR e.V. (in: RaumPlanung, Nr. 111, Dezember 2003)
    „Neue Chance für altes Fachwerkhaus“
  56. IQ-Journal, Quartal 1/2004, S. 5
    „80 Prozent CO2-Reduktion bis 2050 – ambitioniertes Klimaschutzziel scheint erreichbar“
  57. Beiträge zu STADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig, Band 12, 2004 Hrsg.: Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB), KoRiS
    Mobilitäts-Stadt-Region 2030 – Forschungsergebnisse- (Achtung: PDF File, 7,1 MB !
    mit: Prof. Dr. M. Wermuth und G. Strobel
  58. RaumPlanung, Nr. 112, S. 37 f. Februar 2004
    „Konsequenzen des neuen Baugesetzbuchs“
  59. RaumPlanung spezial 8, Juni 2005
    Die Zukunft der Kommunen: in der Region
    Frank Schröter (Hg.)
  60. RaumPlanung spezial 8, Juni 2005, „Die Zukunft der Kommunen: in der Region“, Frank Schröter (Hg.)
    Mobilität im Jahr 2030″
  61. RaumPlanung spezial 8, Juni 2005, „Die Zukunft der Kommunen: in der Region“, Frank Schröter (Hg.)
    Online-Dorfladen – Die Zukunft der Nahversorgung in der Fläche? -„
  62. „RaumPlanung spezial 9,  „>November 2005, „Virtuelle Planungskommunikation“, Heidi Sinning (Hg.),
    „Anforderungen und Qualitätskriterien für online-gestützte Beteiligungsangebote – Was ist für eine zielgruppenspezifische und mediumsgerechte Aufbereitung zu beachten?“
  63. „Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), „>Bd. 226, Hannover 2006, S. 279 ff.
    Demographische Trends in Deutschland – Folgen für Städte und Regionen“,[Pdf-Datei, 21 MB , Paul Gans, Ansgar Schmitz-Veltin (Hg.),
    Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den verstädterten Raum Braunschweig
  64. Umweltmagazin, Nr. 1/2 Januar/Februar 2006, S. 61 f.
    „Bevölkerung und Umwelt“
  65. „Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Bd. 328, Hannover 2006, S. 38 ff., „Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung für Regionen in Norddeutschland“, Hans-Jürgen Back (Hg.),
    „Mobilität“
    mit: Prof. Dr. M. Wermuth und U. Kegel
  66. „online-Veröffentlichung (http://www.dr-frank-schroeter.de/umwelt_demografischer_wandel.htm), Aug. 2006
    Die Bedeutung des demografischen Wandels für die Umwelt
  67. „RaumPlanung spezial 11, April 2007, „Partizipation und Information – Information erleichtern – Partizipation ermöglichen – Integration fördern“, Rolf Neuhaus, Stephan Wilforth (hg.),
    Möglichkeiten und Grenzen der virtuellen Stadtplanung
  68. „mobilogisch, Nr. 2/07 Mai 2007, S. 7 ff.
    „Der Mensch geht, aber der Verkehr bleibt“ 
  69. „Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Demographie, „Bd. 2, Norderstedt 2007, S. 209 ff., „Alterung im Raum“, Rembrandt Scholz, Hansjörg Bucher (Hg.),
    Auswirkungen der Bevölkerungsalterung unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte
  70. „Forum Wohneigentum, H. 1/2008 (Schwerpunkt: Stadtentwicklung und Verkehr), S. 23 ff.
    Morgen kommt der Bus! Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum?“,
  71. RaumPlanung, Nr. 146, S. 227 ff. Oktober 2009
    „Zehn Jahre IfR-Internetpreis – Meilensteine, Stolpersteine und „Edelsteine“ eines erfolgreichen Wettbewerbs“
  72. Umweltzeitung, S. 13 f, Mai/Juni 2012
    „Wachsen ohne Plan(ung), ohne Nachhaltigkeit“
  73. IQ-Journal, Quartal 4/2012, S. 12 f.
    „Elektromobilität und Stadtgestalt – Was eine Ladeinfrastruktur für Braunschweig bedeuten würde“
  74. RaumPlanung, Nr. 164,. S. 67 f., September/Oktober 2012
    „Zero:E-Park – Nullemissionssiedlung in Hannover-Wettbergen“
  75. IQ-Journal, Quartal 1/2013, S. 9
    Neue Probleme – aber auch neue Chancen – Ausmaß und Wirkungen des demografischen Wandels 
  76. IQ-Journal, Quartal 1/2013, S. 14 f.
    Eine Neujustierung für den Verkehr – Was Kommunen tun können, damit Ältere mobil bleiben
  77. IQ-Journal, Quartal 3/2013, S. 24 f.
    Von alternativen Mobilitätsformen und neuen Antriebstechniken
  78. e-Book,
    Nachhaltigkeit in Verkehrs- und Stadtplanung
    http://bookboon.com/de/nachhaltigkeit-in-verkehrs-und-stadtplanung-ebook
    ,
    2014Titelbild
  79. Umweltzeitung, S. 6 f, Nov./Dez. 2014
    Weniger Platz für Autos, mehr Raum für alle – Alternative Mobilitätskonzepte in der Stadt“
  80. RaumPlanung, Nr. 177,. S. 86 f., Januar/Februar 2015
    „Nördliches Ringgebiet – von der Rahmenplanung über den städtebaulichen Wettbewerb zum B-Plan“
  81. Forum kommunal, Ausgabe Juli 2015, S. 10 f.
    Ökologische Bauleitplanung
  82. RaumPlanung, Nr. 180,. S. 85 f., Juli/August 2015
    „Phönixgelände in Hildesheim“
  83. RaumPlanung, Nr. 183,. S. 67 f., Januar/Februar 2016
    „Salzgitter Innenstadtentwicklung“
  84. RaumPlanung, Nr. 184,. S. 70 f., März/April 2016
    „25 Jahre Regionalgruppe Braunschweig/Hannover (Niedersachsen)“
  85. RaumPlanung, Nr. 185,. S. 66 f., Mai/Juni 2016
    „Es war einmal; aktuelle Helmstedter Sanierungsgeschichten“
  86. RaumPlanung, Nr. 186,. S. 62 f., Juli/August 2016
    „Wohnoffensive Celle“
  87. vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 2/2017, S. 63 ff.
    „Elektromobilität – aktuelle Herausforderungen für die Stadt- und Verkehrsplanung“
  88. Vier Viertel Kult (Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, S. 16 f., Sommer 2017
    Umwelt-Herausforderungen an aktuelle Stadtplanung,
    (Ausgabe als PDF-Datei,  7,3 MB)
  89. Stadt und Raum, 4 / 2017, S. 196 f.
    „Elektromobilität als Herausforderung für die Stadtgestalt“
  90. RaumPlanung, Nr. 193, S. 68 f., September/Oktober 2017
    „Göttingen – Stadtquartiere im Wandel“
  91. Umweltzeitung, S. 4 f., September/Oktober 2019
    „Verkehrswende, was ist das eigentlich?“
  92. RaumPlanung, Nr. 203, S. 17 f., September/Oktober 2019
    „Umweltprobleme des Verkehrs – Ist das E-Auto die Lösung?“
  93. RaumPlanung, Nr. 209, S. 88 f., 6-2020
    Bahnhof Börßum
  94. Umweltzeitung, S. 4 f., März/April 2021
    Flächenverbrauch stoppen, geht das?
  95. Umweltzeitung, S. 4 f., Nov./Dez. 2022
    Eine Vision für eine neue Mobilität
    (Artikel als PDF-Datei,  475 KB)
  96. Umweltzeitung, S. 32 f., März/April 2024
    „Weniger Flächenverbrauch in der Region Braunschweig
    „Welchen Beitrag kann das neue Raumordnungsprogramm leisten?“
    (Artikel als PDF-Datei, 260 KB)
 

Rechtshinweis

Social